Vertriebenengeschichten
Die Beiträge setzen sich medial mit den Themen Flucht und Vertreibung sowie Ausgrenzung, Heimat und Integration auseinander.Das Besondere an dem Projekt ist der Bezug zum Land Hessen. Im Mittelpunkt sollen Betriebe, Einrichtungen und Institutionen in Hessen stehen, die eine Vertriebenengeschichte aufweisen.
Ein Projekt des BdV Landesverbandes Hessen in Kooperation mit Harald Kuntze
Gefördert durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport.
Letzte Beiträge
Einen Riesen und einen Teddybären hat Jürgen Heller zu den Drehaufnahmen mitgebracht. Zusammen mit ihnen erzählt der 74-jährige ehemalige Lehrer und…
Die Geschwister Gabriele Nilsson-Püchner und Gerald Püchner erzählen im Beitrag von der Firmen- und Familiengeschichte, die ihre Wurzeln im böhmischen…
Mit der Bärner Heimatstube wurde der Anfang zur Inventarisierung von Heimatstuben in Hessen gemacht. Im Filmbeitrag kommen aktuelle und ehemalige…
Erinnerungen an die alte Heimat der Eltern, Erzählungen über die Vertreibung, Ankunft und Neuanfang in der Bundesrepublik: Auf diese Stationen nimmt…
1951 wurde die Deutsche Jugend des Ostens von jungen Heimatvertriebenen gegründet. Der hessische Landesverband der heutigen djo-Deutsche Jugend in…
Rudolf Mohr stammt aus Nordböhmen und fand als Kind in Dornheim eine neue Heimat. Heute leitet er die BdV-Musik- und Gesangsgruppe…
Der ehemalige Wiesbadener Oberbürgermeister Achim Exner, geb. am 1. Dezember 1944, erzählt in diesem Filmbeitrag eindrücklich über seine…
Dieser Filmbeitrag erzählt die Geschichte von Maria Held (geboren in Jügesheim im Landkreis Offenbach) und Hans Held (geboren in Schönwald im…
Rosemarie Kretschmer erzählt von ihrer Vertreibung aus Römerstadt im heutigen Tschechien. 1946 mussten sie und ihre Familie ihre Heimat verlassen.…