Wiesbaden, 15. Februar 2025 – Am vergangenen Samstag fand die jährliche Organisationstagung des Bundes der Vertriebenen (BdV) Landesverband Hessen im Haus der Heimat in Wiesbaden statt. Vertreter der Landsmannschaften, Vorstände und Geschäftsführende sowie Delegierte der Kreisverbände kamen zusammen, um zentrale strukturelle und inhaltliche Themen zu besprechen.
Landesvorsitzender Siegbert Ortmann eröffnete die Tagung mit einer Begrüßung der Anwesenden und hob in seiner Ansprache die Bedeutung der Zusammenarbeit innerhalb des Vereinsnetzwerks und einer klaren Vorstandsstruktur für das zeitgemäße und agile Handeln des Landesverbands hervor.
Die stellvertretende Vorsitzende Rose-Lore Scholz informierte im Anschluss über personelle Veränderungen in der Geschäftsstelle des Landesverbandes. Verstärkung im Kulturreferat sowie eine unterstützende Bürofachkraft in der Geschäftsstelle des BdV-Landesverbands werden zurzeit gesucht. Seit Januar 2025 ist außerdem Fabian Hilzinger neuer Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Geschäftsstelle des Landesverbands.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Aktivitäten des BdV-Hessen in den Bereichen Kultur, Frauen, Öffentlichkeitsarbeit und Schule. Stellvertretende Vorsitzende Scholz, Frauenbeauftragte Gabriela Zessin und Geschäftsführerin Jolanta Lemm stellten laufende Projekte, sowie zukünftige Vorhaben vor. Neben einer Veranstaltung zum Weltfrauentag stand ebenfalls die Werbung des „Digitalportal – Flucht & Vertreibung“ im Fokus. Das digitale Lernangebot, das mit Expertinnen und Experten des Instituts für digitales Lernen konzipiert wurde, soll das Thema Flucht und Vertreibung in einem globalen Kontext vermitteln und gleichzeitig an die Schicksale und Lehren der Vertriebenen und Spätaussiedler nach 1945 erinnern. Ziel ist es, Geschichte zu vermitteln und die Ursachen für Flucht und Vertreibung über den Bildungsweg zu bekämpfen. Geschäftsführerin Lemm steht in engem Kontakt mit dem hessischen Kultusministerium und arbeitet an der Integration des Lernangebots an hessischen Schulen. Abschließend stellte Fabian Hilzinger die Ziele der Öffentlichkeitsarbeit 2025 vor. Insbesondere der Gewinn neuer Mitglieder und Förderer über Social Media, aber auch die Wiederaufnahme verschiedener Kultur fördernder Formate, wie Podcasts und Videoprojekte, sowie der enge Kontakt zu den Kreisverbänden stünden im kommenden Jahr im Mittelpunkt.
Die Definition der Aufgaben innerhalb der gemeinsamen Geschäftsstelle wurde von Michaela Witzke-Langhammer vorgestellt. Dabei wurde über eine klarere Verteilung der Verantwortlichkeiten diskutiert. Gleichzeitig plädierte die Geschäftsstelle aber auch für eine höhere Selbstständigkeit der verschiedenen Landsmannschaften und mehr Struktur bei der Zusammenarbeit und Umsetzung von Projekten.
Ein weiteres Thema der Tagung war der Austausch über aktuelle Entwicklungen in den Kreisverbänden und Landsmannschaften. Vertreter aus den Regionen berichteten über ihre Arbeit, Herausforderungen und Erfolge. Insbesondere das Referat für Öffentlichkeitsarbeit des Landesverbands bot Unterstützung für die Kreisverbände an.
Das Deutsch-Europäische Bildungswerk in Hessen gab zudem einen Ausblick auf das Jahr 2025 und präsentierte geplante Bildungsangebote.
Die Organisationstagung am 15. Februar verdeutlichte die Bedeutung eines engen Austauschs und einer strukturierten Zusammenarbeit innerhalb des Verbandes, um den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich begegnen zu können. Der BdV Landesverband Hessen bedankt sich für das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort, für alle anregenden Gespräche und Anregungen, aber auch für die Arbeit der Kreisverbände, die vor Ort in den Kommunen wichtige Aufklärungsarbeit, Denkmalpflege und Kulturarbeit leisten.
Der BdV Landesverband Hessen freut sich über eine starke Zusammenarbeit im Jahr 2025!