Vertriebenengeschichten

Die Beiträge setzen sich medial mit den Themen Flucht und Vertreibung sowie Ausgrenzung, Heimat und Integration auseinander.Das Besondere an dem Projekt ist der Bezug zum Land Hessen. Im Mittelpunkt sollen Betriebe, Einrichtungen und Institutionen in Hessen stehen, die eine Vertriebenengeschichte aufweisen.

Ein Projekt des BdV Landesverbandes Hessen in Kooperation mit Harald Kuntze

Gefördert durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport.

Letzte Beiträge

Dieser Filmbeitrag erzählt die Geschichte von Maria Held (geboren in Jügesheim im Landkreis Offenbach) und Hans Held (geboren in Schönwald im…

Rosemarie Kretschmer erzählt von ihrer Vertreibung aus Römerstadt im heutigen Tschechien. 1946 mussten sie und ihre Familie ihre Heimat verlassen.…

Die Schwestern Lisbeth Gaigl, geb. 1929, und Christa Riesberg, geb. 1937, erzählen in diesem Filmbeitrag eindrücklich ihre sudetendeutsche Familien-…

Schon seit 1905 war Otto Fischer, späterer Betriebsleiter der Hessenglaswerke, in einer Glashütte im Sudetenland als Buchhalter tätig. Seiner…

Seit 1965 existiert in der Herderstraße in Wiesbaden eine Buchbinderei, die von den Gebrüdern Sorajewski traditionell betrieben wird.

Siegfried…

Der Familienbetrieb Kristall Guth wird bereits in dritter Generation geführt wird. Die Kristallschleiferei wurde im Wiesbadener Stadtteil Kohlheck von…

1912 gründete Kurt Gehlhaar sein Unternehmen in Königsberg. Mocca-Salon und Türkischer Salon waren nicht nur klangvolle Namen für die opulent…